DATA INTELLIGENCE HUB - Für Geschäftskunden

ERLEBEN, WAS VERBINDET.

Data Intelligence Hub Journal

Deutsche Telekom und CHEP kooperieren für mehr Effizienz bei Promotions

Hersteller benötigen eine pünktliche Lieferung ihrer Waren und eine erfolgreiche Platzierung ihrer Werbeartikel auf der Verkaufsfläche. Um Unternehmen eine effizientere, effektivere und kostengünstigere Art der Durchführung von Promotions zu bieten, hat CHEP in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom als Technologiepartner einen neuen Service geschaffen. Der Service basiert auf einem langlebigen Low-Cost-Tracker, dessen Basis von der Deutschen Telekom entwickelt wurde. Mehr

Sean Baeker
Sean Baeker
03. Mrz 2021

Der Telekom Data Intelligence Hub Optimiert grenzüberschreitende Logistik in Europa

Das europäische Förderprojekt „FENIX“ verbindet verschiedene Pilotregionen und Transportkorridore, um das zu tun, setzt das Förderprojekt auf das Know-How von T-Systems. Ein wichtiger Baustein, um diese Verbindung zu gewährleisten ist der Telekom Data Intelligence Hub, dieser erlaubt einen sicheren und verschlüsselten Datenaustausch. Als neutraler Teilnehmer verbindet er die verschiedenen logistischen IT-Systeme in einer vereinten Plattform und stellt so eine einfache Lösung dar um Transparenz in der gesamten Lieferkette sicherzustellen. Mehr

Sean Baeker
Sean Baeker
03. Mrz 2021

Digitaler Zwilling Berlin: Ja, mit intermodalem Verkehr kommt man schneller ans Ziel!

Wie kann man die Coronavirus-Krise beheben? Mit der richtigen Lösung, Medizin und Impfstoff. Wie erhält man die richtigen Medikamente? Testen! Wie beschleunigt man den Prozess? Simulation! Aber es muss mit Wissenschaft und einem strengen Experimentierprozess untermauert werden. Wie wir es getan haben, um Lösungen für das Verkehrsproblem in dichten städtischen Gebieten wie Berlin zu finden. Mehr

Christoph Schlueter Langdon
Christoph Schlueter Langdon
26. Aug 2020

Materialbestellung optimieren

Für eine reibungslose „just-in-time“-Materiallieferung müssen die Bestellungen und alle Beteiligten koordiniert werden. Dabei hilft eine systematische Datenverarbeitung. Jeder erhält die relevanten Informationen, und ein Übersetzungsservice beugt Missverständnissen vor. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
23. Apr 2020

Gemeinsame Prozessoptimierung durch Collaborative Condition Monitoring

Durch die kollaborative Nutzung von Daten gewinnen alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette wertvolle Einblicke, die sie zur Verbesserung von Produkten und Prozessen einsetzen können. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
24. Apr 2020

Der Digitale Zwilling mit Datensouveränität: Say hello to „DaWID“

Hollywood hat sie schon früh erfunden: Avatare, Cyborgs, Androiden, Klone. Heute sprechen führende Politiker, Manager, Investoren wie selbstverständlich vom Digital Twin, als Abbild von Personen. Aber wo bleibt die Datensouveränität? Mehr

Anastasia Gunko
06. Mai 2020

Wo bleibt die intermodale Mobilität? Ist das Problem der Mehrwert für die Anwender?

Technologien für die letzte Meile gibt es durchaus – E-Scooter, smarte Parkplatz-Apps und vieles mehr –, doch die intermodale Mobilität lässt auf sich warten. Gibt es denn gar keine Vorteile für den Endkunden? Das wollen wir einmal näher untersuchen … mit Hilfe von Data Science. Mehr

Christoph Schlueter Langdon
Christoph Schlueter Langdon
11. Aug 2020

Erfolg mit „Small Data“ durch spezialisierte Analysen

Bei aller Aufmerksamkeit für Big Data wird das Potenzial von KI anhand kleiner oder unausgewogener Stichproben – also „Small Data“ – leicht übersehen. Cloud-Trends wie Edge-Computing eröffnen neue Chancen. Mehr

Christoph Schlueter Langdon
Christoph Schlueter Langdon
28. Dez 2019

Gutes Wetter für die moderne Landwirtschaft

Landwirte sind in hohem Maße von Wetter und Boden abhängig. Beim Smart Farming werden beispielsweise landwirtschaftliche Daten mit Wetterdaten kombiniert, um rechtzeitig mit geeigneten Maßnahmen gegensteuern zu können. Entsprechend lassen sich mit Datenanalysen Produktqualität, Ertrag und Preisbildung beeinflussen. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
07. Jan 2020

Gute Prognose für den Weinbau

Im Weinbau spielen externe Faktoren wie das Wetter eine wichtige Rolle bei der Abschätzung des Ernteertrags. Mit der Analyse zurückliegender und aktueller Wetterdaten in Verbindung mit der Wettervorhersage helfen IoT-Geräte dem Weinbauern bei der Planung und Optimierung der Ernte. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
07. Jan 2020

Gebäude-Informationsmanagement rechnet sich

Intelligentes Gebäudemanagement hilft, Energie, Wasser und andere Ressourcen optimal zu nutzen und für Eigentümer wie Bewohner Kosten zu senken. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
07. Jan 2020

Erhellende Informationen

Wie lässt sich die Straßenbeleuchtung so steuern, dass der Stromverbrauch möglichst gering ist? Vorausahnen, wann welche Laterne versagt? Indem die örtlichen Wetterverhältnisse und die Materiallebensdauer in die Berechnungen einfließen. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
08. Jan 2020

Behandeln Sie Daten wie Autos

Bundeskanzlerin Merkel mahnte deutsche Unternehmen, das Wertschöpfungspotenzial von Daten zu nutzen. Andernfalls drohe ein böses Erwachen. Aber wie gelingt der Wandel zu einem datenorientierten Unternehmen? Produktmanagement wäre ein guter erster Schritt. Mehr

Luca Löffler
07. Nov 2019

Kein Vorankommen im Verkehr: Wie schlimm steht es – altern wir schneller – was können wir tun?

Wir verbringen mehr als vier Jahre unseres Lebens im Auto. Wenn wir ein Viertel dieser Zeit im Stau stehen, verschwenden wir ein Jahr unseres Lebens ... es sei denn, wir können diese Zeit irgendwie sinnvoll nutzen. Mehr

Christoph Schlueter Langdon
Christoph Schlueter Langdon
12. Aug 2020

„Space race“ zur neuen Nachbarschaft

Noch prägen Straßen und Parkplätze das innerstädtische Bild. Doch wird sich die Nutzung urbaner Flächen rasant und radikal verändern, wenn neue Formen der Mobilität Einzug halten. Mehr

Christoph Schlueter Langdon
Christoph Schlueter Langdon
14. Jul 2019

Digitaler Zwilling für mehr Tempo – am Beispiel einer Bremse

Fehler und Irrtümer verlangsamen die Produktion und kosten Geld. Wie lässt sich das verhindern? Wäre es nicht ideal, Fehler vor Beginn der Produktion identifizieren zu können? Mit „Frontloading“ und dem digitalen Zwilling gelingt es. Mehr

Anastasia Gunko
18. Aug 2019

Flottenauslastung mit Heatmap Analytics

Es gibt viele Open-Source-Daten, etwa zur Bevölkerungsdichte und Verkehrsmittelnutzung. Ein differenziertes Bild und Bedarfsprognosen gelingen aber erst mit dynamischen Daten zu Bewegungsströmen. Mehr

Christoph Schlueter Langdon
Christoph Schlueter Langdon
04. Jun 2019

Mit Umati Maschinen einfach und standardisiert anbinden

Mit einheitlichen Standards sorgen Umati und der Data Intelligence Hub der Telekom für einen effizientem Datenaustausch in der Industrie. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
01. Okt 2019

Schneller und sicherer Datenaustausch zwischen OEM und Supplier

Für intelligente Mobilitätsanwendungen werden große Menge an Daten benötigt. Wer diese effizient beschafft, analysiert und nutzt, hat gute Chancen, als OEM wettbewerbsfähig zu bleiben. Mehr

Christoph Schlueter Langdon
Christoph Schlueter Langdon
12. Apr 2019

Der perfekte Getränke-Mix

Zwischen den Akteuren der Getränkeindustrie bestehen vielfältige Abhängigkeiten. Ein Rollen- und Rechtesystem verhindert den unbefugten Zugriff beim Austausch von Produktionsdaten. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
07. Jan 2020

Industrie 4.0 für effiziente Qualitätssicherung

Intelligent vernetzte Maschinen verbessern die Prozesskette und Produkte in produzierenden Betrieben. Der Data Intelligence Hub macht Industrie 4.0 möglich. Mehr

Christoph Schlueter Langdon
Christoph Schlueter Langdon
04. Dez 2018

Anomalien in der Produktion frühzeitig entdecken

Mit Smart Monitoring können Servicetechniker Maschinen und Produktionsprozesse einfacher überwachen und früher reagieren – einen entsprechenden Analytics-Service bietet der Data Intelligence Hub an. Mehr

Anastasia Gunko
04. Dez 2018

Gebäudemanagement in der Cloud

Beim automatisierten Betrieb von Immobilien fließen Daten unterschiedlichster Parteien, Formate und Herkunft zusammen. Ein einheitliches System für den sicheren und einfachen Datenaustausch kommt da wie gerufen. Mehr

Anastasia Gunko
04. Dez 2018

Einfälle für Abfälle

Intelligentes Abfallmanagement heißt: Die mit Sensoren bestückten und vernetzten Abfallbehälter senden ihren Füllstand und die geografische Position. Daraus errechnet sich der perfekte Zeitpunkt für die Entleerung. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
07. Jan 2020

Data Analytics in der Logistik

Mit dem Data Intelligence Hub können Stakeholder der Logistikbranche effizienter planen. Dank Data Analytics sind sie immer auf dem neuesten Stand. Mehr

Dr. Karsten Schweichhart
Dr. Karsten Schweichhart
04. Dez 2018

Datenanalysen zur Verbesserung der Luftqualität

Für eine flächendeckende Bestandsaufnahme und zukunftsgerichtete Prognosen greifen im Data Intelligence Hub zahlreiche Datenquellen und Algorithmen ineinander. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
20. Nov 2018

Open-Data-Plattform für Stadtverwaltungen

Mit dem Telekom Data Intelligence Hub können Stadtverwaltungen ihre Daten gezielt aufbereiten und den Bürgern bereitstellen – ohne eine eigene Infrastruktur dafür aufzubauen. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
20. Nov 2018