Wir freuen uns, die Partnerschaft zwischen T-Systems und sovity bekannt zu geben. sovity ist ein Spin-off des Fraunhofer ISST, das Technologien zur Ermöglichung von Datensouveränität anbietet. Mehr
T-Systems ist Deutschlands führender IT-Dienstleister für die Automobilindustrie. Kunden profitieren vom zuverlässigen Betrieb globaler Back-End-Systeme (EU, USA, China), führender Innovation und superschneller 5G- und Edge-Kommunikation. Mehr
Verschwenden Sie keine Zeit mit der Verarbeitung Ihrer Daten - fangen Sie an zu experimentieren! Mit der „Data Sandbox" erzielen sie schneller Ergebnisse. Kombinieren Sie ihre Daten mit unseren Daten. Mehr
Das Platform-as-a-Service Produkt (PaaS) des Telekom Data Intelligence Hub (Link) wird von der Technischen Hochschule Dortmund (Link) eingesetzt, um Studenten in Masterstudiengängen der Fakultät Maschinenbau das praxisnahe Daten- und Informationsmanagement in Teams zu ermöglichen. Mehr
Freie Bahn für den Datenaustausch zu schaffen wird das neue Gebot für die Wirtschaft und erfordert offene Dateninfrastrukturstandards wie International Data Spaces (IDS), damit die Umsetzung gelingt. Telekom-Experten berichten von ersten Feldeinsätzen wie mittels neuartiger Datenräume die Hindernisse für daten-getriebene Mobilitäts- und Geschäftsmodelle beseitigt werden können. Mehr
Der Boom bei Künstlicher Intelligenz rückt Datenprobleme in den Vordergrund: Unterschiedliche Formate, Vokabulare, Rechte ... und oft fehlt es an den richtigen Daten in ausreichender Menge. Hier kann das Teilen von Daten helfen. Doch viele haben Angst vor Wettbewerbsnachteilen. Datenräume können eine Lösung sein. „IT Director“ sprach mit Experten u.a. von der Deutschen Telekom. Mehr
T-Systems ist ein globales IT-Service- und Beratungsunternehmen, das Innovationen in den Bereichen IT und Kommunikation vorantreibt. Das Leistungsspektrum reicht von der grundlegenden IT- und Betriebssystemwartung bis hin zu Cloud-Lösungen und IT-Sicherheit. T-Systems bietet maßgeschneiderte Angebote für unterschiedlichste Branchen und unterstützt Unternehmen weltweit dabei, an der Digitalisierung teilzuhaben und neue Geschäftsmodelle in einer sich schnell verändernden Welt zu schaffen. Mehr
Der Telekom Data Intelligence Hub erstellte ein Modell, das Unternehmen die Möglichkeit gibt, Promotion-Aktivitäten über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu verfolgen, das Verkaufspotenzial durch das Verständnis der auf der Verkaufsfläche verbrachten Zeit optimal zu nutzen und detaillierte Einblicke für die Bewertung des Erfolgs von Promotion-Kampagnen zu geben und wertvolle Erkenntnisse zu erhalten, die es ermöglichen, Promotion-Aktivitäten auf der Basis verschiedener Regionen einfach zu differenzieren, um getrennte Zielgruppen besser anzusprechen. Mehr
GAIA-X hat das Ziel, eine einheitliche europäische Daten-Infrastruktur aufzubauen, die als grenzüberschreitendes Ökosystem fungiert. GAIA-X.NRW soll die Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen ankurbeln und es kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglichen, am Datenboom zu partizipieren und von einer gemeinsamen Dateninfrakstruktur zu profitieren. Dazu werden konkrete Use Cases realisiert, unter anderem aus den Bereichen Mobilität, Logistik, Industrie 4.0, Produktion und Energiewirtschaft. GAIA-X zielt aber nicht nur darauf ab, Daten für jedermann nutzbar zu machen, sondern auch darauf, großen Unternehmen die Macht der Datensperre zu nehmen. Mehr
Hersteller benötigen eine pünktliche Lieferung ihrer Waren und eine erfolgreiche Platzierung ihrer Werbeartikel auf der Verkaufsfläche. Um Unternehmen eine effizientere, effektivere und kostengünstigere Art der Durchführung von Promotions zu bieten, hat CHEP in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom als Technologiepartner einen neuen Service geschaffen. Der Service basiert auf einem langlebigen Low-Cost-Tracker, dessen Basis von der Deutschen Telekom entwickelt wurde. Mehr
Das europäische Förderprojekt „FENIX“ verbindet verschiedene Pilotregionen und Transportkorridore, um das zu tun, setzt das Förderprojekt auf das Know-How von T-Systems. Ein wichtiger Baustein, um diese Verbindung zu gewährleisten ist der Telekom Data Intelligence Hub, dieser erlaubt einen sicheren und verschlüsselten Datenaustausch. Als neutraler Teilnehmer verbindet er die verschiedenen logistischen IT-Systeme in einer vereinten Plattform und stellt so eine einfache Lösung dar um Transparenz in der gesamten Lieferkette sicherzustellen. Mehr
HERE ist ein führender Anbieter von Kartierungs- und Standortdaten und damit verbundenen Dienstleistungen für Einzelpersonen und Unternehmen. Mehr
IDSA hat ein Konzept entwickelt, mit dem Unternehmen Daten bündeln und gemeinsam nutzen können, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und gleichzeitig die Datensouveränität zu wahren. Der Telekom Data Intelligence Hub bietet eine erste kommerzielle Implementierung. Mehr
In einer modernen Zeit sind digitale Geschäftsmodelle das grundlegende Unterscheidungsmerkmal der künftigen Wettbewerbsfähigkeit in der Industrie 4.0 und gewinnen imer mehr an Bedeutung. Um datengetriebene Geschäftsmodelle besser verstehen zu können, nennt die Plattform-Industrie 4.0 eine vielzahl an Beispielen, warum diese für die Zukunft vorteilhaft sind. Mehr
In einer Zeit, in der Messen und Kongresse aufgrund der Coronapandemie nicht abgehalten werden können, gewinnen digitale Alternativen für die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Entwicklung immer mehr an Bedeutung. Deshalb wird die International Data Space Association den für die Hannover Messe geplanten Gemeinschaftsstand in ein virtuelles Event umwandeln. Mehr
Wie kann man die Coronavirus-Krise beheben? Mit der richtigen Lösung, Medizin und Impfstoff. Wie erhält man die richtigen Medikamente? Testen! Wie beschleunigt man den Prozess? Simulation! Aber es muss mit Wissenschaft und einem strengen Experimentierprozess untermauert werden. Wie wir es getan haben, um Lösungen für das Verkehrsproblem in dichten städtischen Gebieten wie Berlin zu finden. Mehr
Telekom Data Intelligence Hub schließt sich den Kampf gegen COVID-19 an. Data Natives ruft in ihrem #HackCarona-Hackathon Datenwissenschaftler weltweit auf sich im Team zusammenzuschließen und Lösungen zu finden. Mehr
Die deutsche Automobilindustrie ist seit Jahren das Zugpferd der Wirtschaft. Nun könnte dieser Erfolg zu einem Problem werden. Die Städte sind mit Autos vollgestopft, der Verkehr nimmt ständig zu und darüber hinaus wird die Branche durch Digitalisierung und neue Technologien völlig umgekrempelt. Mehr
Wenn 80 Prozent des Zeitbudgets mit der Aufbereitung statt der Analyse von Daten verbracht werden, scheint ein Fehler im System vorzuliegen. Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen: Henry Ford hat mit seinen Fabriken das Autogeschäft revolutioniert. Wie wäre es, wenn wir Datenfabriken bauen? Mehr
Hollywood hat sie schon früh erfunden: Avatare, Cyborgs, Androiden, Klone. Heute sprechen führende Politiker, Manager, Investoren wie selbstverständlich vom Digital Twin, als Abbild von Personen. Aber wo bleibt die Datensouveränität? Mehr
Technologien für die letzte Meile gibt es durchaus – E-Scooter, smarte Parkplatz-Apps und vieles mehr –, doch die intermodale Mobilität lässt auf sich warten. Gibt es denn gar keine Vorteile für den Endkunden? Das wollen wir einmal näher untersuchen … mit Hilfe von Data Science. Mehr
Telekom Data Intelligence Hub auf Europas größter Konferenz für Datenwissenschaften von Data Natives, einer Gemeinschaft von über 70.000 Datenexperten. Mit dabei: Die Telekom mit den Partnern IBM und IDSA. Mehr
Bei aller Aufmerksamkeit für Big Data wird das Potenzial von KI anhand kleiner oder unausgewogener Stichproben – also „Small Data“ – leicht übersehen. Cloud-Trends wie Edge-Computing eröffnen neue Chancen. Mehr
Am 28. Und 29. Oktober 2019 trafen sich die wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Vorgestellt wurde unter anderem das Projekt Gaia-X. Hier arbeiten IDSA und Deutsche Telekom zusammen, um eine souveräne Dateninfrastruktur für ganz Europa aufzubauen. Mehr
Bundeskanzlerin Merkel mahnte deutsche Unternehmen, das Wertschöpfungspotenzial von Daten zu nutzen. Andernfalls drohe ein böses Erwachen. Aber wie gelingt der Wandel zu einem datenorientierten Unternehmen? Produktmanagement wäre ein guter erster Schritt. Mehr
Der Data Intelligence Hub unterstützte die diesjährige AIHack4Diversity in Berlin. Unter dem Motto "Diverse Teams können oft bessere Ergebnisse erzielen als homogene" versuchten 7 Teams, die Honeypot-Herausforderung zu lösen. Mehr
Wir verbringen mehr als vier Jahre unseres Lebens im Auto. Wenn wir ein Viertel dieser Zeit im Stau stehen, verschwenden wir ein Jahr unseres Lebens ... es sei denn, wir können diese Zeit irgendwie sinnvoll nutzen. Mehr
Innovation nicht mehr verpassen ... Startup Autobahn präsentiert eine kuratierte Reihe von Startup-Stars, die ausgewählte Automobilhersteller und Zulieferer im Ökosystem der Automobilität auswählt. Mehr
Einnahmen aus Automotive verlagern sich auf Mobilitätsdienste, und die Power- und der Profit – wird sich vom Fahrzeug – oder der Hardware – auf Daten verlagern: Die Wiederholung einer Geschichte, die in Rappaport & Halevi's „The Computerless Computer Company“ (Harvard Business Review, 1991) vorhergesagt wurde? Mehr
Das Automobilgeschäft muss sich neu erfinden: Die Zukunft wird bestimmt durch autonomes und vernetztes fahren, Elektroantrieb und Mobilitätsdienste. T-Systems zeigt Innovation wie den Data Intelligence Hub. Mehr
Die richtigen Daten in der richtigen Menge sind der Schlüssel zum Erfolg mit KI. Doch nur wenige Unternehmen werden Daten in ausreichender Menge sammeln können. Bundeswirtschaftsminister Altmaier bringt es auf den Punkt: „Wir brauchen einen Datenpool für Europa“. Doch wie bündelt und teilt man Daten, ohne die Datensouveränität zu gefährden? Mehr
Thema: Vertrauenswürdiger Datenaustausch in der Supply Chain! Lernen Sie die Potenziale einer vernetzten Lieferkette kennen und wie Sie diese für Ihr Unternehmen nutzen - mit Live-Demo. Jetzt anmelden! Mehr
Jeder redet darüber, in der Alltagspraxis aber sehen wir, „dass Künstliche Intelligenz noch Neuland ist“. Experten, wie Prof. Dr. Christoph Schlueter Langdon von T-Systems erklären, wie vermieden werden kann, dass Rad immer wieder neu zu erfinden. Mehr
Data Intelligence Hub vom BDI als eine der führenden B2B-Plattformen für Datenaustausch in Industrie 4.0 gelistet. Mehr
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Metallbearbeitung auf der EMO 2019. Das Team des Data Ingelligence Hubs lädt Sie ein und stellt Ihnen ein kostenloses Ticket zur Verfügung. Mehr
Wir haben führende Daten Scientists gefragt: Wofür geben Sie den nächsten US-Dollar aus? Was ist wichtiger? Datenmenge oder -qualität? Mehr
Datensicherheit, -souveränität und vertrauensvolle Architekturen - das waren die Top-Themen des diesjährigen IDSA Summits bei der Deutschen Telekom in Bonn. Mehr
Haben Sie unsere Live Sessions verpasst? Schauen Sie sich die Aufzeichnungen direkt an. Mehr
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten aus dem Azure Blob-Speicher holen und auf dem Data Intelligence Hub Jupyter Notebook analysieren können. Mehr
Der Übergang zu neuen Mobilitätsdiensten wird als episch und schnell angesehen. In weniger als zwei Fahrzeuggenerationen wird ein neues Dienstleistungsgeschäft als genauso groß eingeschätzt wie das Automobilgeschäft. Mehr
Neuronale Netze sind eine spannende Technologie, welche heutzutage vielseitig einsetzbar ist. Jedoch gibt es ein Problem, welches bei größeren Netzwerken oft auftritt: die Trainingszeit. Mehr
Was ist Künstliche Intelligenz? Welche Rolle spielt Open Source Software? Was sind die wichtigsten Lösungen? Mehr
Trotz großer Investitionen in Data Science, teure IT-Infrastruktur und Tools ist KI-Erfolg selten. Was oft fehlt, ist der richtige Managementansatz - und das richtige Rezept, um alle neuen Zutaten zu orchestrieren … Mehr
Ende November fanden in Berlin die Big Data Days statt. Ein kurzes Video fasst die Highlights zusammen. Mehr
Big Data soll das nächste große Geschäft werden. Dennoch wissen viele nicht, was groß bedeutet, und wie Datenmengen vermessen werden. Kein Wunder, dass Profit ausbleibt. Beginnen sie zu messen! Mehr
Die Produktionslinie eines Hidden Champions in 100 Tagen digitalisieren? Erfahren Sie mehr darüber, wie ein Telekom-Team auf Worte Taten folgen ließ und vernetzte Sensoren und Datenanalyse einsetzte, um verborgene Produktionsprobleme aufzudecken und Qualität zu verbessern. Mehr
Warum Künstliche Intelligenz ohne Daten undenkbar wäre. Mehr
Gucken Sie sich unser neues Video an, das Ihnen in nur 85 Sekunden das wichtigste über den Data Intelligence Hub erzählt. Mehr
Neun Leitlinien hat die Telekom zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) definiert. Mehr
"Die wertvollste Ressource der Welt ist nicht mehr Öl, sondern Daten", schrieb der Economist 2017. Aber was können Unternehmen mit all den Daten tun, die sie produzieren? Mehr
Die Einführung des Data Intelligence Hubs wird durch eine "University Initiative" ergänzt. Mehr
Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, Cloud Computing: Die Automatisierung und Vernetzung aller Lebens- und Arbeitsbereiche etabliert… Mehr
Die diesjährige Strata Data Conference in London war für den Telekom Data Intelligence Hub der place to be. Mehr
Dieser Teil des Blogs führt weiter aus zur Relevanz der Thematik und geht auf die Mehrwerte eines Datenmarktplatzes ein. Mehr
Daher sind Datenmarktplätze entstanden, eine Art von Handelsplattformen, auf denen Daten gekauft und verkauft werden können… Mehr
Die Workbench ist ein Self-Service Tool für Data Scientists und unterstützt mit den derzeit leistungsstärksten Technologien beim Erstellen, Skalieren und Einsetzen von Machine Learning und Advanced-Analystics-Lösungen. Mehr
Ganz egal, in welchem Markt – es geht nahezu immer darum, Wettbewerbsvorteile zu realisieren, Kosten zu reduzieren und Abläufe zu optimieren… Mehr
Die Basis für dieses Zusammenspiel von Diensten, ist der Austausch von Daten… Mehr
Wenn “Zeit ist Geld” stimmt, ist die heutige Datenanalyse eine Katastrophe. Denn mindestens 80 % des Zeitbudgets von Datenanalyse-Projekten werden für die Vorbereitung der Daten und nicht für Analysen und Ergebnisse aufgewendet. Mehr