DATA INTELLIGENCE HUB - Für Geschäftskunden

ERLEBEN, WAS VERBINDET.

Data Intelligence Hub Journal

Digitale Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 – Daten werden immer wichtiger für die Produktion

In einer modernen Zeit sind digitale Geschäftsmodelle das grundlegende Unterscheidungsmerkmal der künftigen Wettbewerbsfähigkeit in der Industrie 4.0 und gewinnen imer mehr an Bedeutung. Um datengetriebene Geschäftsmodelle besser verstehen zu können, nennt die Plattform-Industrie 4.0 eine vielzahl an Beispielen, warum diese für die Zukunft vorteilhaft sind. Mehr

Dr. Karsten Schweichhart
Dr. Karsten Schweichhart
24. Jun 2020

Materialbestellung optimieren

Für eine reibungslose „just-in-time“-Materiallieferung müssen die Bestellungen und alle Beteiligten koordiniert werden. Dabei hilft eine systematische Datenverarbeitung. Jeder erhält die relevanten Informationen, und ein Übersetzungsservice beugt Missverständnissen vor. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
23. Apr 2020

Gemeinsame Prozessoptimierung durch Collaborative Condition Monitoring

Durch die kollaborative Nutzung von Daten gewinnen alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette wertvolle Einblicke, die sie zur Verbesserung von Produkten und Prozessen einsetzen können. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
24. Apr 2020

Gutes Wetter für die moderne Landwirtschaft

Landwirte sind in hohem Maße von Wetter und Boden abhängig. Beim Smart Farming werden beispielsweise landwirtschaftliche Daten mit Wetterdaten kombiniert, um rechtzeitig mit geeigneten Maßnahmen gegensteuern zu können. Entsprechend lassen sich mit Datenanalysen Produktqualität, Ertrag und Preisbildung beeinflussen. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
07. Jan 2020

Gute Prognose für den Weinbau

Im Weinbau spielen externe Faktoren wie das Wetter eine wichtige Rolle bei der Abschätzung des Ernteertrags. Mit der Analyse zurückliegender und aktueller Wetterdaten in Verbindung mit der Wettervorhersage helfen IoT-Geräte dem Weinbauern bei der Planung und Optimierung der Ernte. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
07. Jan 2020

Digitaler Zwilling für mehr Tempo – am Beispiel einer Bremse

Fehler und Irrtümer verlangsamen die Produktion und kosten Geld. Wie lässt sich das verhindern? Wäre es nicht ideal, Fehler vor Beginn der Produktion identifizieren zu können? Mit „Frontloading“ und dem digitalen Zwilling gelingt es. Mehr

Anastasia Gunko
18. Aug 2019

Mit Umati Maschinen einfach und standardisiert anbinden

Mit einheitlichen Standards sorgen Umati und der Data Intelligence Hub der Telekom für einen effizientem Datenaustausch in der Industrie. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
01. Okt 2019

Data Intelligence Hub auf der EMO 2019

Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Metallbearbeitung auf der EMO 2019. Das Team des Data Ingelligence Hubs lädt Sie ein und stellt Ihnen ein kostenloses Ticket zur Verfügung. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
30. Jul 2019

Schneller und sicherer Datenaustausch zwischen OEM und Supplier

Für intelligente Mobilitätsanwendungen werden große Menge an Daten benötigt. Wer diese effizient beschafft, analysiert und nutzt, hat gute Chancen, als OEM wettbewerbsfähig zu bleiben. Mehr

Christoph Schlueter Langdon
Christoph Schlueter Langdon
12. Apr 2019

Der perfekte Getränke-Mix

Zwischen den Akteuren der Getränkeindustrie bestehen vielfältige Abhängigkeiten. Ein Rollen- und Rechtesystem verhindert den unbefugten Zugriff beim Austausch von Produktionsdaten. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
07. Jan 2020

Industrie 4.0 für effiziente Qualitätssicherung

Intelligent vernetzte Maschinen verbessern die Prozesskette und Produkte in produzierenden Betrieben. Der Data Intelligence Hub macht Industrie 4.0 möglich. Mehr

Christoph Schlueter Langdon
Christoph Schlueter Langdon
04. Dez 2018

Anomalien in der Produktion frühzeitig entdecken

Mit Smart Monitoring können Servicetechniker Maschinen und Produktionsprozesse einfacher überwachen und früher reagieren – einen entsprechenden Analytics-Service bietet der Data Intelligence Hub an. Mehr

Anastasia Gunko
04. Dez 2018

Einfälle für Abfälle

Intelligentes Abfallmanagement heißt: Die mit Sensoren bestückten und vernetzten Abfallbehälter senden ihren Füllstand und die geografische Position. Daraus errechnet sich der perfekte Zeitpunkt für die Entleerung. Mehr

Sven Löffler
Sven Löffler
07. Jan 2020