Ganz egal, in welchem Markt – es geht nahezu immer darum, Wettbewerbsvorteile zu realisieren, Kosten zu reduzieren und Abläufe zu optimieren. In diesem Sinne hätten Unternehmen mit der Möglichkeit, Daten zu analysieren, zu deuten und durch die Integration in ihre Prozessketten zu nutzen, einen immanenten Wachstumshebel in der Hand.
Laut IDC wird das „digitale Universum“ in zwei Jahren bis zu 33 Prozent ungenutzter Informationen enthalten. Viele Unternehmen stehen vor der Frage der Umsetzung – anders gesagt: Wie kommt man an die Daten und wie nutze ich sie anschließend sinnvoll, um zusätzliche (Unternehmens-)Werte zu schaffen?
Der Telekom Data Intelligence Hub bietet an, diese Lücke zu schließen.
Um mehr über dieses Thema zu erfahren und wie Sie ungenutzte Informationen mittels KI Werkzeugen nutzen können, lesen Sie HIER weiter.
Am 28. Und 29. Oktober 2019 trafen sich die wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Vorgestellt wurde unter anderem das Projekt Gaia-X. Hier arbeiten IDSA und Deutsche Telekom zusammen, um eine souveräne Dateninfrastruktur für ganz Europa aufzubauen. Mehr
Verschwenden Sie keine Zeit mit der Verarbeitung Ihrer Daten - fangen Sie an zu experimentieren! Mit der „Data Sandbox" erzielen sie schneller Ergebnisse. Kombinieren Sie ihre Daten mit unseren Daten. Mehr
IDSA hat ein Konzept entwickelt, mit dem Unternehmen Daten bündeln und gemeinsam nutzen können, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und gleichzeitig die Datensouveränität zu wahren. Der Telekom Data Intelligence Hub bietet eine erste kommerzielle Implementierung. Mehr
T-Systems ist Deutschlands führender IT-Dienstleister für die Automobilindustrie. Kunden profitieren vom zuverlässigen Betrieb globaler Back-End-Systeme (EU, USA, China), führender Innovation und superschneller 5G- und Edge-Kommunikation. Mehr
Bundeskanzlerin Merkel mahnt deutsche Unternehmen, das Wertschöpfungspotenzial von Daten auszuschöpfen oder sich einem bösen Erwachen auszusetzen. Aber wie kann man den Wechsel zu einem datenorientierten Unternehmen vollziehen? Ein erster guter Schritt wäre "Produkt Management". Mehr
Jeder redet darüber, in der Alltagspraxis aber sehen wir, „dass Künstliche Intelligenz noch Neuland ist“. Experten, wie Prof. Dr. Christoph Schlueter Langdon von T-Systems erklären, wie vermieden werden kann, dass Rad immer wieder neu zu erfinden. Mehr
Die richtigen Daten in der richtigen Menge sind der Schlüssel zum Erfolg mit KI. Doch nur wenige Unternehmen werden Daten in ausreichender Menge sammeln können. Bundeswirtschaftsminister Altmaier bringt es auf den Punkt: „Wir brauchen einen Datenpool für Europa“. Doch wie bündelt und teilt man Daten, ohne die Datensouveränität zu gefährden? Mehr
Wir haben führende Daten Scientists gefragt: Wofür eben Sie den nächsten US-Dollar aus?Was ist wichtiger? Datenmenge oder -qualität? Mehr
Thema: Vertrauenswürdiger Datenaustausch in der Supply Chain! Lernen Sie die Potenziale einer vernetzten Lieferkette kennen und wie Sie diese für Ihr Unternehmen nutzen - mit Live-Demo. Jetzt anmelden! Mehr